Niemandsland – Moresnet, ein Ort, den es eigentlich nicht geben durfte

Ich bin, wie meine Bekannten, Familienmitglieder und Freunde wissen, seit Oktober 2015 sehr an Ostbelgien und der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien interessiert. Es ist so etwas wie Liebe für das Land, die Menschen, die Kultur und SELBSTVERSTÄBNLICH für den KAS Eupen entstanden. Dazu gehört auch ein besonderes Interesse für die Geschichte dieser Region. Hierzu habe ich ein neu erschienenes Buch erworben, das sich mit der Geschichte des Ortes Moresnet befasst, das von 1816 bis 1919 sozusagen Niemandsland in Europa war. Es war ein Kleinststaat ohne Justiz oder Schulpflicht, aber mit Fahne und Briefmarke. Aufgrund der profitabelsten Zinkmine Europas war Neutral-Moresnet etwas Besonderes. Geschaffen durch Unzulänglichkeiten des Wiener Kongresses – durch Belgien annektiert als Folge des Ersten Weltkrieges (Versailler Vertrag), ist Moresnet und seine Geschichte in Vergessenheit geraten. Aus dieser hat Philip Dröge es mit seinem Buch heraus geholt. Ein interessantes und spannendes Buch, auch zur Geschichte Belgiens, Frankreichs, der Niederlande und Deutschlands.

„Niemandsland – Die unglaubliche Geschichte von Moresnet, einem Ort, den es eigentlich nicht geben durfte“, Piper Verlag GmbH, München, 2017

 

Links zum Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Neutral-Moresnet
https://de.wikipedia.org/wiki/Neu-Moresnet
https://www.tagesschau.de/ausland/neutral-moresnet-101.html

Über Peter Steil

Peter Steil, Fernwald.
Dieser Beitrag wurde unter Belgien, Geschichte, Kultur, Lektüre, Ostbelgien, Reisen abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.