Unter Philanthropie versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten. Materiell äußert sich diese Einstellung in der Förderung Unterstützungsbedürftiger, die nicht zum Kreis der Verwandten und Freunde des Philanthropen zählen, oder von Einrichtungen, die dem Gemeinwohl dienen. Soweit die von mir adaptierte Definition von Philanthropie in Wikipedia.
Der Begriff der Philanthropie ist ein wenig in der Umgangssprache untergegangen. Ich möchte ihn in meinem Gebrauch der deutschen Sprache mehr in den Vordergrund stellen. Warum benutzt man zunehmend den englischen Begriff „Charity„?
„Wohltätigkeit“ ist, so scheint es mir, unter die Räder gekommen zu sein. Es kling in meinen Ohren ein wenig altbacken. Also benutze ich vermehrt den Begriff „Philanthropie„, „philanthropisch“ und „Philanthrop„.
Bekannte Philanthropen:
Andrew Carnegie (1835 – 1919), amerikanischer Stahlmagnat
John D. Rockefeller (1839 – 1937), US-amerikanischer Unternehmer
Johann Bernhard Basedow (1724 – 1790), Theologe, Pädagoge, Schriftsteller
Charles Hallgarten (1838 – 1908), deutsch-US-amerikanischer Bankier, Philanthrop und Sozialreformer
Nikolaus von Kues (* 1401 – 1464), deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker
Jakob Fugger „von der Lilie“ (1459 – 1525), der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas
Johann Christian Senckenberg (1707 – 1772), deutscher Arzt, Stifter, Naturforscher und Botaniker
William „Bill“ Henry Gates III (*1955), US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen
Warren Edward Buffett (*1930), US-amerikanischer Großinvestor, Unternehmer und Mäzen
Carlos Slim Helú (*1940), mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche und Mäzen
George Soros (*1930), US-amerikanischer Investor und Mäzen
Charles F. Feeney (* 1931), irisch-amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop
Azim Premji (*1945), indischer Unternehmer und Philanthrop