Wie ich gestern schrieb, habe ich polnische Wurzeln. Wie ich jetzt den Unterlagen aus dem Nachlass meiner Mutter entnahm, habe ich auch französische Wurzeln. Mein Ururururururgroßvater, Nikolaus Christiany, lebte um 1748 als Handwerker (Schneider) in Altroff, heute ein Ortsteil der Gemeinde Bettelainville und seit 1661 zu Frankreich gehörig, und heiratete am 05.06.1707 die 23 jährige Margarete Rosaire. Margarete Christiany, geborene Rosaire, wurde am 18.05.1684 in Aboncourt (Aboncourt bei Wikipedia) geboren, welches seit 1661 ebenfalls zu Frankreich gehört. Sie starb am 11.12.1749 ebenda und wurde 65 Jahre alt. Die genauen Lebensdaten meines Ururururururgroßvaters sind nicht bekannt. Er soll etwa 1680 geboren worden und 1723 gestorben sein.
Diese Wurzeln freuen mich aufrichtig, denn meine Familie ist traditionell frankophil. Die gefundenen Familienbande nach Frankreich könnten jene Eigenschaft erklären.
Ich fand bei meinen Recherchen auch Informationen zu seinem Vater, meinemUrururururururgroßvater. Er hieß Johann Wilhelm Christiany und war Lehrer und Hochgerichtsschreiber. Geboren ist er 1650 Uhr. Er soll zwischen 1716 und 1723 verstorben sein.
Johann Wilhelm Christiany war verheiratet mit Maria Marcolat, geboren 1650 im französischen Rochonvilles (Wikipedia), zu Deutsch „Ruxweiler“, verstorben am 17. Dezember 1736 im französischen Oeutrange (Wikipedia), zu Deutsch „Ötringen“, einem Stadtteil von Thionville, zu Deutsch „Diedenhofen“. Bemerkenswert finde ich, dass mein Vater, Hans Steil, während des Zweiten Weltkrieges in einem Internat in Thionville untergebracht war. So schloss sich bereits einmal der Kreis.
Maria und Wilhelm Christian heirateten in Rochonvilles in Frankreich.