Archiv der Kategorie: deutsche Sprache
„berühmt“
Ich finde es außerordentlich bemerkenswert, welchen Wandel der Begriff „berühmt“ im Sprachgebrauch vollzogen hat. Eigentlich bedeutet „berühmt“ laut Duden „wegen besonderer Leistung oder Qualität weithin bekannt“. Im heutigen, weit verbreiteten Sprachgebrauch wird „berühmt“ jedoch gleichgesetzt mit „bekannt“. Dadurch ergibt es … Weiterlesen
Erworben: Vogesenklänge, von Johann Bresch
Glück muss man haben und Geduld! In Deutschland wird das bekannteste Buch des Dichters Johann Bresch antiquarisch für 190 – 200 Euro angeboten. Das ist mir viel zu teuer. Ich suche daher seit Tagen im Internet nach einer Ausgabe, die … Weiterlesen
Johann Bresch – der Sänger des Münstertales (1816 – 1900)
Bei meinen Recherchen rund um die Stadt Münster im Oberelsass bin ich auf einen heute vergessenen Dichter gestoßen: Johann Bresch. Er muss ab Mitte des 19. Jahhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein bekannter Dichter gewesen sein, der sich vor … Weiterlesen
„berühmt“ vs. „bekannt“
Ich mag die deutsche Sprache. Es wäre vielleicht zu viel gesagt, wenn ich davon spräche, ich würde sie lieben. Ich bin nun einmal hier in Deutschland geboren worden. Wäre die Nachkriegsgeschichte anders verlaufen, wäre ich heute Franzose, der im Departement … Weiterlesen
„super-normal“ ein Oxymoron
Immer wieder lese und höre ich vor – allem von jungen Menschen – die Kategorisierung „super-normal“. „Der Typ ist super-normal“. In Zeiten von Normal-Benzin und Super-Benzin hätte ich mir darunter noch etwas vorstellen können. Ich hätte gedacht, dass es eine … Weiterlesen