-
Neueste Beiträge
- Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar
HTTP-Fehler. Eine Verbindung zur Instagram-API ist nicht möglich. Feed wird nicht aktualisiert.
Archiv der Kategorie: Familienforschung
Meine polnische Seite | Familie Poniatowski
Es ist extrem schwer, bei der Erforschung meiner polnischen Wurzeln weiterzukommen. Hauptproblem ist und bleibt die Tatsache, dass die Region und das Hofgut, von dem meine Familie abstammt, heute in Weißrussland (Belarus) liegen. Die innenpolitische Lage in Weißrussland ist sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Familie, Poniatowski
Verschlagwortet mit Belarus, Familie, Gut Lachowka, Polen, Poniatowski, Stanislaus Poniatowski, Vasilishki, Vinzens Josef Poniatowski, Wassilischki, Weißrussland
Schreib einen Kommentar
Polnisch für Anfänger | Lebenslanges Lernen
Lernen, so eine allgemeine Erkenntnis, ist lebenslang möglich und nötig. Die Welt und damit auch unser Umfeld verändern sich unaufhörlich und immer schneller. Wer sich dem nicht einigermaßen anpasst, landet rasch im Abseits. So versuche ich auch, kontinuierlich zu lernen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildung, deutsche Sprache, Familie, Familienforschung, Freizeit, Gesellschaft, Polen, Poniatowski, Wissen/schaft
Verschlagwortet mit Grammatik, Polnisch, Volkshochschule
Schreib einen Kommentar
Krupnik | Polnische Graupensuppe
Ich liebe Suppen! Als ich vor einigen Wochen in Polen war, um den Spuren meiner Vorfahren zu folgen, kaufte ich auch ein typisch polnisches Gericht: Krupnik – Polnische Graupensuppe. Ich erwarb sie als Konserve, um sie mit nach Deutschland nehmen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken, Familie, Familienforschung, Polen, Reisen, Rezepte
Verschlagwortet mit Krupnik, Polen, polnische Suppe, Suppe
Schreib einen Kommentar
Die Münze meines Urururgroßonkels | Stanislaus August Poniatowski
Auf einer polnischen Münze ist noch heute einer meiner Vorfahren verewigt. Es ist König Stanislaus August Poniatowski, der letzte polnische König von 1764 – 1795 und Bruder meines Ururururgroßvaters, also mein Urururgroßonkel.
Veröffentlicht unter Familie, Familienforschung, Poniatowski
Verschlagwortet mit Münze, Polnischer König, Stanislaus August Poniatowski, Urururgroßonkel, Ururururgroßvater
Schreib einen Kommentar
Stanisław Poniatowski| Genalogie
Mein Urururururgroßvater war Stanisław Poniatowski. Er war polnischer Politiker und Großmundschenk von Litauen, Wojewode von Masowien und Kastellan von Krakau. Er war Anhänger des Gedankens der Aufklärung.
Veröffentlicht unter Familie, Familienforschung, Poniatowski
Schreib einen Kommentar
Mein Ururururgroßvater Franz Poniatowski | Genealogie
Welchen Beruf mein Ururururgroßvater Franz Poniatowski (polnisch: Franciszek Józef Poniatowski von Ciołek ) hatte, ist nun geklärt, nachdem bislang in meiner Familie tradiert wurde, er sei ein Bischof gewesen. Ich habe Belege, dass er Kanzler von Gniezno (vermutlich des Erzbistums Gniezno / der Kathedrale) war. Kurz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie, Familienforschung, Poniatowski
Verschlagwortet mit Bischof, Constance Czartoryska, Epilepsie, Erzbischof von Gnesen, Franciszek Józef Poniatowski von Ciołek, Franz Poniatowski, Gniezno, Heilbäder, Issy-les-Moulineaux, kanzler, Kathedrale Krakau, Krakauer Dom, Michal Jerzy Poniatowski, Pastor, Pfarrer, Primas von Polen, Stanisław Poniatowski, Ururururgroßvater
Schreib einen Kommentar
Stanislaus II. August Poniatowski | Genealogie
Nach meinen gesicherten Recherchen war Stanislaus II. August Poniatowski, letzter König von Polen (* 17. Januar 1732 in Woutschyn [Wikipedia], Polen-Litauen; † 12. Februar 1798 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) ein Verwandter von mir. Er war der Bruder meines Ururururgroßvaters (6 Generationen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie, Familienforschung, Poniatowski
Verschlagwortet mit Franz Poniatowski, Genealogie, König von Polen, Litauen, Polen, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Stanislaus II. August Poniatowski, Wolczyn
Schreib einen Kommentar
Orte meiner Familiengeschichte | Thionville – Diedenhofen
Ich werde versuchen, historische und aktuelle Fotos von Orten in der Geschichte meiner Familie zu finden bzw. aufzunehmen. In lockerer Reihe werde ich diese dann auch hier auf meinem Blog vorstellen und später auf einer festen Seite präsentieren. Heute habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christiany, Familie, Familienforschung
Verschlagwortet mit Diedenhofen, Maria Christiany, Maria Marcolat, Oeutrange, Ötringen, Postkarte, Rochonvilles, Ruxweiler, Thionville, Urururururururgroßmutter
Schreib einen Kommentar
Aus der Chronik des Dorfes Wollmerath | Johann Steil
Unter meinen Vorfahren gab es viele Lehrer. Mein Großonkel Johann Steil, der Bruder meines Großvaters, war auch Lehrer. Volksschullehrer. Zuletzt war er als (zunächst angehender Lehrer – heute würde man Referendar sagen) in Wollmerath eingesetzt. Die Dorfchronik berichtet über ihn. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie, Familienforschung, Steil
Verschlagwortet mit 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161, 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70, Adenau, Belgien, Elsenborn, Johann Steil, königliches Lehrerseminar Boppard, Kopfschuss, Mannebach, Marolles, Püttlingen, Richartz, Schlacht an der Marne
Schreib einen Kommentar
Die französische Seite meiner Familie | Nikolaus Christiany
Wie ich gestern schrieb, habe ich polnische Wurzeln. Wie ich jetzt den Unterlagen aus dem Nachlass meiner Mutter entnahm, habe ich auch französische Wurzeln. Mein Ururururururgroßvater, Nikolaus Christiany, lebte um 1748 als Handwerker (Schneider) in Altroff, heute ein Ortsteil der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Christiany, Familie, Familienforschung, Geschichte
Verschlagwortet mit Aboncourt, Altroff, Bettelainville, Christiany, Frankophilie, Handwerker, Hochgerichtsschreiber, Internat, Johann Wilhelm Christiany, Lehrer, Margarete Rosaire, Nikolaus Christiany, Oeutrange, Ötringen, Rochonvilles, Ruxweiler, Thionville, Ururururururgroßvater
Schreib einen Kommentar